Nachhaltigkeit - Wasser

Wasser

Vor allem im Laufe der vergangenen Jahre wurde weltweit klar, wie wertvoll die Ressource Wasser ist. Daher ist es eine Selbstverständlichkeit für die Mein Schiff ® Flotte, verantwortungsvoll damit umzugehen. Genauso wie mit dem, was zurückbleibt – dem Abwasser.
Frischwasser – können wir selbst

Das Gute ist, dass wir kaum auf Frischwasser vom Land angewiesen sind. Das Wasser, das wir beispielsweise für die Duschen, die Speisezubereitung oder den Pool brauchen, stammt aus dem Ozean. Dank unserer eigene Meerwasser-Entsalzungsanlage – die mit der sogenannten Umkehrosmose arbeitet – bereiten wir es direkt an Bord auf. Anschließend können wir es als Frisch- und Trinkwasser an Bord nutzen.

Und so funktioniert's:

Nachhaltigkeit - Grafik Frischwasser
Hände waschen an einem Infrarot-Wasserhahn

Das macht uns nicht nur autark, sondern auch verantwortungsvoll gegenüber den Destinationen, in denen Wasser knapp ist. Da die Entsalzungsanlage allerdings auch Energie verbraucht, ist der sparsame Umgang mit Wasser für uns das oberste Gebot. Das setzen wir an vielen Stellen um, beispielsweise mit den Infrarot-Wasserhähnen in den öffentlichen WCs, den Vakuumtoiletten-Systemen oder mit dem verantwortungsvollen Bettwäsche- und Handtuchwechsel.

Nachhaltigkeit - Abwasserbehandlung

Abwasser fließt geklärt ins Meer

Selbstverständlich landet kein ungeklärtes Abwasser im Meer. Stattdessen sammeln wir es auf dem Schiff und klären es in der bordeigenen Abwasseraufbereitungsanlage. Diese modernen Anlagen, die vergleichbar mit Kläranlagen an Land sind, reinigen alle anfallenden Abwässer in einem mehrstufigen Verfahren, in dem am Ende auch eine UV-Desinfektion zum Einsatz kommt. So bleibt behandeltes Abwasser zurück, das wir entweder landseitig im Hafen abgeben oder ins Meer einleiten. Letzteres passiert allerdings nicht im Hafen, sondern außerhalb der sogenannten Drei-Seemeilen-Zone.

Das könnte Sie auch interessieren