Klimaschutz & Emissionen
Die Klimaziele unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2030
Unsere Vision ist, dass wir bis 2030 erste klimaneutrale Kreuzfahrten anbieten. Bis spätestens 2050 möchten wir einen klimaneutralen (net-zero) Kreuzfahrtbetrieb erreichen.
Wie wollen wir diese Klimaziele erreichen?
- Routen/Fahrplananpassungen vornehmen 
- Landstrom ausweiten 
- Energieeffizienz erhöhen 
- Nutzung klimafreundlicher Treibstoffe steigern 
Von Anfang an die neuesten Technologien
Beim Klimaschutz hilft uns die Tatsache, dass wir eine junge Reederei sind. TUI Cruises wurde erst 2008 gegründet und hat 2014 den ersten Neubau der Mein Schiff ® Flotte in Dienst gestellt. Bei allen weiteren Neubauten haben wir die neuesten und effizientesten Umwelttechnologien eingebaut und konnten dadurch 30 bis 40 Prozent Energie im Vergleich zu ähnlichen Schiffen einsparen.
Die Mein Schiff 7, welche im Juni 2024 in See gestochen ist, fährt ausschließlich mit Marinediesel statt mit Schweröl. Perspektivisch kann sie sogar grünes Methanol aus erneuerbaren Energien verwenden.
Die im Frühjahr 2025 in Dienst gestellte Mein Schiff Relax ist, ebenso wie die Mein Schiff Flow (die 2026 folgt) mit einem Gasmotor ausgestattet. Beide Schiffe können ohne technische Anpassungen Bio- und E-LNG nutzen.
Umfassende Reinigung von Abgasen
Abgase sind ein weiteres wichtiges Thema. Mit unseren Kreuzfahrtschiffen stoßen wir nicht nur CO2 aus, sondern auch Luftschadstoffe wie Schwefel, Stickoxide und Feinstaub. Daher haben wir uns bei der Mein Schiff 1 bis Mein Schiff 6 für eine umfassende Abgasnachbehandlung entschieden, die eine Kombination aus Entschwefelungsanlage (Hybrid-Scrubber) und Katalysatoren (SCR-Technologie) ist und die Schadstoffe erheblich reduziert.
Kurz zusammengefasst kann man sich den Hybrid-Scrubber wie eine Abgasdusche vorstellen. Dabei werden Schwefel und Partikel aus den Abgasen herausgewaschen. Zurück bleibt verunreinigtes Waschwasser, das wiederum behandelt wird. Die so herausgefilterten Rückstände werden gesammelt und fachgerecht an Land entsorgt.
So sorgt der Hybrid-Scrubber für ein Minus von 99 Prozent bei den Schwefelemissionen und für ein sechzigprozentiges Minus bei den Ruß- und Feinstaubpartikeln.
Freiwillige Selbstverpflichtung von TUI Cruises
Zudem war es TUI Cruises von Beginn seiner Geschäftstätigkeit an wichtig, sich über freiwillige Selbstverpflichtungen in Umweltfragen über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus zu engagieren. Auch beim Thema Abgasreinigung. Durch den Rund-um-die Uhr-Einsatz der Scrubber-Technologie reduziert TUI Cruises den Schwefelgehalt im Abgas auf der Mein Schiff 1 bis Mein Schiff 6 bereits seit 2014 auf durchgängig 0,1 Prozent weltweit, obwohl ein globaler Schwefelgrenzwert von 0,5 Prozent erst seit dem 1. Januar 2020 verpflichtend ist.
Der Schwefelgrenzwert von 0,1 Prozent in europäischen Häfen während der Liegezeit darf schon seit 2010 nicht überschritten werden.
Darüber hinaus hat TUI Cruises einen klaren Standard zum Einsatz vom Katalysatoren in seinen Schiffsbetrieb verankert: die Katalysatoren auf der Mein Schiff ® Flotte werden grundsätzlich weltweit in allen Hafen und Küstengebieten zur Minderung der Stickoxidemissionen eingesetzt –rechtlich ist dies nur in einigen Sonderemissionsgebieten für neuere Schiffe verpflichtend (z.B. Nordamerikanisches Emission Control Area für Schiffe mit Kiellegung nach 2016 und Nordeuropäisches Emission Control Area für Schiffe mit Kiellegung ab 2021).
Katalysatoren verringern die Stickoxide
Die sogenannten SCR-Katalysatoren sind bereits aus der Automobilindustrie bekannt. Sie verringern die Stickoxide auf der Mein Schiff 1 bis Mein Schiff 6 um 75 Prozent. Eine verbesserte SCR-Technologie auf der Mein Schiff 7 und InTUItion Klasse (Mein Schiff Relax und Mein Schiff Flow) erreicht sogar die EURO-6-Norm im Hafenbetrieb. Auch bei den Katalysatoreneinsatz verfolgen wir einen „above and beyond“ Ansatz und setzen die Katalysatoren weltweit und nicht nur in den vorgeschriebenen Regionen ein.
Deshalb ist Energiesparen so wichtig
Jede Maßnahme, mit der wir Energie senken können, verringert auch unseren Treibstoffverbrauch. Weshalb das so ist? Weil die Energie für den Hotelbetrieb von den Generatoren produziert wird, die wiederum von den Schiffsmotoren angetrieben werden. Und die benötigen Treibstoff. Also senken wir durch konstante Verbesserung der Energieeffizienz auch die Emissionen.
Beispiele für Energiesparen im Schiffsbetrieb
 Kurze Strecken – weniger Treibstoff Kurze Strecken – weniger Treibstoff- Eine gute Routenplanung hilft uns eine große Menge Treibstoff einzusparen. Wie das funktioniert? Auf unseren Routen liegen viele Häfen nah aneinander. Dadurch haben die Schiffe mehr Zeit und können langsamer fahren – so wird direkt Treibstoff eingespart. Und damit sinken auch die Emissionen. 
 Galant durchs Wasser Galant durchs Wasser- Mit der richtigen Badebekleidung und Kappe kann ein Schwimmer schneller durch Wasser gleiten. Von diesem Effekt profitieren auch unsere Schiffe. Ihre Bekleidung ist ein Silikonanstrich, der die Reibung mit dem Wasser reduziert. Der Anstrich hat noch einen weiteren Vorteil: Es haften weniger Algen und andere Substanzen am Schiff, die die Fahrt verlangsamen könnten. 
